Antifouling
- Mallorca Bootcharter
- 26. März
- 1 Min. Lesezeit
Ein Schiff muss mit Antifouling-Farbe gestrichen werden, um das Wachstum von Meeresorganismen wie Algen, Seepocken, Muscheln und Schleimpilzen am Rumpf zu verhindern. Dieser sogenannte Bewuchs (Fouling) kann erhebliche Nachteile mit sich bringen:

1. Leistung & Geschwindigkeit
• Der Bewuchs erhöht den Wasserwiderstand, wodurch das Schiff langsamer wird.
• Ein bewachsener Rumpf kann die Effizienz des Antriebs um bis zu 40 % reduzieren.
2. Kraftstoffverbrauch & Kosten
• Mehr Widerstand bedeutet, dass der Motor mehr Energie aufwenden muss, was den Treibstoffverbrauch erheblich steigert.
• Eine saubere Oberfläche kann den Kraftstoffverbrauch um bis zu 30 % reduzieren.
3. Schutz des Schiffsrumpfs
• Organismen können die Rumpfstruktur angreifen – z. B. durch Korrosion bei Metallrümpfen oder Osmose bei GFK-Schiffen.
• Ohne Schutz kann sich der Bewuchs im Laufe der Zeit tief in die Oberfläche eingraben.
4. Funktionalität der Technik
• Seepocken und Muscheln können in Kühlwassereinlässe, Sensoren oder Ruderanlagen gelangen und Schäden verursachen.
• Ein bewachsener Propeller kann die Manövrierfähigkeit stark einschränken.
5. Umweltschutz & Nachhaltigkeit
• Ein effizienter Schiffsrumpf reduziert den CO₂-Ausstoß durch geringeren Kraftstoffverbrauch.
• Moderne Antifoulings enthalten spezielle Wirkstoffe, die selektiv Bewuchs verhindern, ohne die Umwelt unnötig zu belasten.
Da sich Antifouling-Farben mit der Zeit abnutzen, muss der Anstrich je nach Fahrgebiet und Nutzung regelmäßig erneuert werden – meist einmal jährlich.
Besitzt du selbst ein Boot oder interessiert dich das Thema aus einem anderen Grund?
Comments